Einladung zur Hauptversammlung am 1. Februar 2025
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
Liebe Freund unseres Vereins,
ich lade euch im Namen des Vorstands zu unserer diesjährigen Hauptversammlung ein. Die Hauptversammlung bietet jedem Mitglied die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung unseres Vereins einzubringen. So können bis eine Woche vorher Anträge eingereicht, Fragen zu Themen rund um den Verein gestellt oder sich einfach nur über das aktuelle Geschehen informiert werden.
Wir treffen uns am 1. Februar 2025 um 19.00 Uhr im Schützenhaus.
Das Protokoll der letzten Hauptversammlung wird auf Anfrage per Mail Versand. Anträge können bis zum 25. Januar 2025 schriftlich (vorzugsweise per E-Mail an info@waldheil-sehlde.de) eingereicht werden.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam essen. Um die Planung zu erleichtern, bitten wir um Voranmeldung über die bekannten Wege: Über unsere Whatsapp-Gruppe, per E-Mail oder persönlich.
In diesem Jahr müssen wir auch über einen neuen Beitragssatz beschließen; Infos dazu habe ich dir nach der Tagesordnung zusammen gestellt.
Wir freuen uns auf Zahlreiche Teilnahme und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Mit Schützengruß
Michael Schadler
Vorsitzender
Tagesordnung
zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am 1. Februar 2025 19.00 Uhr
im Schützenhaus am Hainberg in Sehlde
- Eröffnung und Begrüßung
- Ehrung der Verstorbenen
- Grußworte der Gäste
- Feststellen der Ordnungsgemäßen Ladung
- Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Beschluss der Tagesordnung, Aushändigung ggf. vorliegender Anträge
- Genehmigung des Protokolls der letzten Hauptversammlung
- Berichte aus den Bereichen
- Vorstandsarbeit
- Schießsport
- Finanzen und Mitglieder
- Damenleiterin
- Aussprache über die Berichte des Vorstands und Entlastung
- Aussprache über die Berichte
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten Vorstands
- Wahlen
- Schatzmeister
- Damenleiterin
- Kassenprüfer
- Beschluss eines neuen Beitragssatzes
- Ehrungen
- Ehrung Meisterschaften
- Verleihung von Schützenschnüren und Eicheln
- Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
- Anträge
- Mitteilungen
- Verschiedenes
Ein neuer (höherer) Mitgliedsbeitrag – warum?
Empfehlung zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab dem 2. Quartal 2025
Liebe Mitglieder,
nach ausführlichen Beratungen und sorgfältiger Prüfung der finanziellen Lage des Vereins möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie über unsere Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Mitgliedsbeiträge zu informieren. Dabei geht es vor allem darum, die langfristige Sicherung des Vereins und seiner Infrastruktur zu gewährleisten.
Warum eine Beitragserhöhung notwendig ist
Um den Verein auch in den kommenden Jahren handlungsfähig zu halten, sieht der Vorstand die Notwendigkeit, die Mitgliedsbeiträge anzupassen. Die bisherige Beitragshöhe reicht nicht aus, um die steigenden Kosten sowie die geplanten Investitionen in unser Schützenhaus, die Schießanlagen und die Vereinsausstattung zu decken.
Nach intensiver Diskussion und Abwägung verschiedener Szenarien empfiehlt der Vorstand, die Beiträge ab dem 2. Quartal 2025 entsprechend anzupassen. Diese Erhöhung soll sicherstellen, dass die Mitglieder finanziell nicht überfordert werden, der Verein jedoch in der Lage ist, seine Aufgaben zu erfüllen und Rücklagen für künftige Investitionen zu bilden. Nicht zuletzt planen die übergeordneten Organisationen eine kräftige Erhöhung des Jahresbeitrages ab 2027: NSSV von 5,50€ auf 8,00 € im Jahr 2027 und der DSB von 4,30 € auf 6,30 €. Dann führen wir für einen Erwachsenen insgesamt 24,12€ pro Jahr an andere Organisationen ab.
Finanzielle Planung und Kalkulation
Der Vorstand spricht sich für einen Mitgliedsbeitrag von 5,50 € (Kinder 2,00€) im Monat aus. Das ist eine Erhöhung von 2,30 € (0,40€) in etwa so viel wie ein Glas Latte Macciato oder ein belegtes Brötchen beim Bäcker kosten. Der Jahresbeitrag liegt dann entsprechend bei 66,00 € für Erwachsene und für Kinder bei 24,00 €.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine Anpassung der Beiträge notwendig ist, um den finanziellen Anforderungen gerecht zu werden. Selbst bei der empfohlenen Erhöhung bleibt jedoch ein Fehlbetrag, der durch ehrenamtliches Engagement ausgeglichen werden muss.
Ehrenamtliches Engagement als Ergänzung
Um die fehlenden Mittel aufzubringen, ist der Verein zusätzlich auf die aktive Mithilfe der Mitglieder angewiesen. Sei es durch Arbeitsdienste, Unterstützung bei Veranstaltungen oder das Einwerben von Sponsoren – Ihr Engagement wird entscheidend dazu beitragen, die Zukunft des Vereins zu sichern.
Empfehlung des Vorstands
Der Vorstand empfiehlt der Hauptversammlung daher, eine Anpassung der Beiträge ab dem 2. Quartal 2025 zu beschließen. Die genaue Beitragshöhe wird im Rahmen der Versammlung diskutiert und beschlossen. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die sowohl die finanzielle Stabilität des Vereins gewährleistet als auch die Interessen und Möglichkeiten der Mitglieder berücksichtigt.
Wir möchten Euch dazu einladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Ihre Perspektiven einzubringen. Gemeinsam können wir eine Entscheidung treffen, die den Verein nachhaltig stärkt.